iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Bank- und Kapitalmarktrecht > Kommentierung > Bund > Fintech > Buchgeld-Token: Eine Bestandsaufnahme

Buchgeld-Token: Eine Bestandsaufnahme

Buchgeld-Token: Eine Bestandsaufnahme

Éclairages
FinTech

Buchgeld-Token: Eine Bestandsaufnahme

Einleitung

Was auf den ersten Blick als geldtheoretisches Oxymoron erscheint, hat Swiss Banking in einem kürzlich erschienenen Whitepaper1 vorgestellt: einen – gedankenexperimentellen – «Buchgeld-Token» (BGT). Hintergrund dieses Vorstosses sind die ab 2024 vorgeschriebene Pflicht, Sofortzahlungen zu ermöglichen, die globalen wholesale CBDC2-Projekte, zunehmend verbreitete Wallets und Stablecoins sowie mehr und mehr digitalisierte Geschäftsmodelle; ein von regulierten Instituten herausgegebener Stablecoin sei skalierbarer und auch deswegen die Antwort auf diese Entwicklungen, weil er die staatliche Souveränität im CHF-Raum wahre.3

Der BGT wäre ein Registerwertrecht, das gegenüber einem Special Purpose Vehicle (SPV) einen Anspruch auf konventionelle Buchgeld-Franken einräumt....

iusNet BR-KR 30.03.2023

 

L’article complet est réservé aux abonnés de iusNet.