iusNet Digitales Recht und Datenrecht

Bank- und Kapitalmarktrecht > Fachbeitraege > Initial Public Offerings von Anlagevehikeln

Initial Public Offerings von Anlagevehikeln

Initial Public Offerings von Anlagevehikeln

Article Thematique
Börsen(-recht) / (Kapitalmarkttransaktionen)
Kollektive Kapitalanlagen / Kollektivanlagenrecht
1. Einleitung

Die Ausgangslage im Hinblick auf die Durchführung eines Initial Public Offering (IPO) eines Finanzinstruments ist vergleichbar mit derjenigen eines Bergsteigers, welcher am Anfang seines Aufstieges zum Gipfel eines Berges steht. 1 Anfänglich stellt sich die Frage, welche Route überhaupt die Richtige ist und was die nächsten Schritte auf dem Weg ans Ziel sind. Ist die beste Vorgehensweise erst einmal geklärt, muss die Umsetzung des Projekts in Angriff genommen werden. Auf dem anstrengenden Weg in Richtung Bergspitze müssen diverse (Zwischen-)Stationen erreicht werden. Zum einen ist eine Genehmigung des Emissionsprospektes durch eine Prüfstelle erforderlich. Auch die Zulassungsstelle der Börse muss der Kotierung zustimmen. Liegen die erforderlichen Genehmigungen erst einmal vor, müssen auch die Anleger an der Emission interessiert sein. Letztlich gipfelt ein (erfolgreicher) IPO jedoch in der Kotierung und dem Handel des Finanzinstruments an der Börse am ersten Handelstag.

Der IPO-Markt ist sehr zyklisch und nicht in jedem Marktumfeld können zahlreiche Börsengänge durchgeführt werden. Das Börsenjahr 2022 war aufgrund des schwierigen Marktumfeldes durchzogen....

iusNet BR-KR 23.02.2023

 

L’article complet est réservé aux abonnés de iusNet.